sportsbusiness.de

Quo vadis, Sportwettenbranche?

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

Mit dem Wegfall der Sportevents ist der Wettbranche der Umsatz nahezu komplett weggebrochen. Wie viel Umsatz verloren ging, welche Perspektiven die Branche für das weitere Geschäftsjahr sieht, welche Änderungen es beim Thema Sponsoring geben wird und ob eine Marktkonsolidierung zu erwarten ist, erzählen Philip Newald (tipp3), Dominik Beier (Interwetten) und Jürgen Irsigler (Admiral Sportwetten) im Gespräch mit sportsbusiness.de.

Umsatzeinbrüche von bis zu über 90 Prozent, fast alle relevanten Sportevents sind seit März ausgefallen und kommen nur sehr langsam wieder zurück. Für die Sportwettenbranche hat der Corona-Lockdown existenzbedrohende Szenarien mit sich gebracht. Mit langsamen Schritten finden der Sport und somit auch die Sportwetter wieder in die Spur.

Über die konkreten Auswirkungen der Corona-Krise sprechen in einem sportsbusiness.de-Special die Geschäftsführer von tipp3, Interwetten und Admiral Sportwetten – Philip Newald, Dominik Beier und Jürgen Irsigler.

Alle Interviews im Überblick:

Jürgen Irsigler: „Sonst wird der Sport kollabieren“

Dominik Beier: „Szenarien Geisterspiele müssen in neuen Verträgen klarer geregelt werden“

Philip Newald: “Rechnen übers Jahr mit 30 Prozent Umsatzverlust”

>> Jetzt zum sportsbusiness.de-Newsletter anmelden und von Montag bis Freitag immer top informiert in den Tag starten

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Ski WM 2033: ÖSV schickt St. Anton ins Rennen

(c) UEFA

Unilever wird offizieller Sponsor der UEFA Women’s EURO 2025

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ CSM/ Cameron Smith

Zuschauerrekord für Frauensport in Großbritannien – 44,7 Millionen schalteten 2024 ein

(c) Canva / Pixabay

MLB und Sportradar verlängern Partnerschaft bis 2032

(c) Gepa Pictures

Idee: Neues Nationalstadion mit Skihalle

Podcast​