sportsbusiness.de

Admiral Bundesliga: Sechs von 12 Klubs schreiben rote Zahlen

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

Am Montag veröffentlichte die Admiral Bundesliga die Finanzkennzahlen der Bundesliga-Klubs für die Saison 2022/23. Neben dem abermals tiefroten Ergebnis der Austria, vermeldeten fünf weitere Klubs ein negatives Ergebnis.

Die Austria preschte bereits am Montag-Vormittag mit einer eigenen Aussendung vor und gab den Verlust für die Saison 2022/23 in der Höhe von knapp sieben Millionen Euro bekannt (>> siehe hier).

Neben der Austria gab es auch für den LASK (-3,74 Mio. Euro), Austria Klagenfurt (-1,92 Mio.), Hartberg (-1,06 Mio.), Aufsteiger Blau-Weiß Linz (-612.000) und WSG Tirol (-557.000) ein negatives Jahresergebnis. Die Nummer zwei hinter Salzburg war Sturm Graz mit fast zwei Millionen Gewinn. Austria Lustenau (920.000), Altach (368.000), WAC (83.000) und Rapid (49.000) landeten dahinter.

In der Umsatztabelle liegt erwartungsgemäß Red Bull Salzburg unangefochten auf Platz eins: Satte 186,82 Millionen Euro erwirtschafteten die Salzburger in der vergangenen Saison. Bemerkenswert ist aber auch die Tatsache, dass der SK Rapid in diesem Bereich vom SK Sturm Graz überholt wurde. Auf Platz vier landete der FK Austria Wien: Zwar konnte der Umsatz auch mithilfe der europäischen Gruppenphase gesteigert werden. Das Ergebnis blieb jedoch tiefrot.

Interessant ist auch der Blick auf die Ausgaben für das eigene Personal: Auch hier liegt Red Bull Salzburg mit mehr als 50 Mio. Euro an der Spitze. Und auch hier gab es einen Wechsel zwischen Sturm Graz und Rapid.

Die Zahlen der 12 Klubs im Detail:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen


Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Neueste Beiträge

(c) SHV

SHV bestätigt Séverine Tresch als neue CEO

(c) IMAGO | Sebastian Frej

Peacock künftig über Amazon Prime Video verfügbar

(c) GEPA pictures/ Daniel Schoenherr

EA Sports FC 26 mit neuer England-Partnerschaft und erstmals mit Stadion aus Österreich

(c) UCI

Škoda wird offizieller Partner der UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften 2025

(c) GEPA pictures/ David Bitzan

NFL baut Medienpräsenz im Vereinigten Königreich mit neuen TV-Verträgen weiter aus

Podcast​