sportsbusiness.de

Tiger Woods und Nike gehen nach 27 Jahren getrennte Wege

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

Was 1996 begann, geht nun zu Ende. Tiger Woods gab über die Plattform „X“ das Ende seiner Partnerschaft mit Nike bekannt.

Tiger Woods arbeitete bereits seit dem Start seiner Profikarriere 1996 mit Nike zusammen. Den Anfang machte ein Fünfjahresvertrag im Wert von rund 40 Millionen US-Dollar. Die letzte Vertragsverlängerung passierte im Jahr 2013. Im Lauf der Kooperation soll Woods bis zu 500 Millionen US-Dollar verdient haben. Geht es nach der Nachrichtenagentur AFP hätte Nike hier über Jahre hinweg ein gutes Geschäft gemacht. Immerhin schätzt die Agentur auf Grundlage von Finanzunterlagen der Nike-Golf-Abteilung, dass die Partnerschaft mit Woods der Sportmarke mehr als 10 Milliarden US-Dollar an Umsatz beschert haben könnte.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

In seinem X-Statement meinte Woods, er habe „das Glück gehabt, 1996 eine Partnerschaft mit einer der ikonischsten Marken der Welt zu beginnen.“ Dabei gab es so viele wunderbare Momente und Erinnerungen, dass er ewig weitermachen könnte, wenn er sie aufzählen würde. Zudem ließ er anklingen, dass auf dieses geschlossene Kapitel ein neues Kapitel folgen wird. Erste Gerüchte wollen Tiger Woods und die Schweizer Marke On Running in Verbindung bringen. On-CEO, Marc Maurer hat das zuletzt jedoch dementiert.

Neueste Beiträge

(c) SKN St. Pölten

Wieser: „Sind der einzige Verein, der 2025/26 Champions League-Fußball bietet“ [Exklusiv]

new york on tour (3)

Sportreise in die Zukunft: „Die nächste Ausgabe ist bereits in Planung” [Exklusiv]

(c) Annaberger Lifte

„Dynamic Pricing“ bei Skigebieten – und was Sportstätten davon lernen können [Partner-News]

(c) GEPA pictures/ Icon Sport/ Daniel Derajinski

UEFA schließt sich globaler Anti-Piraterie-Allianz ACE an

(c) Canva / Pixabay

NBA Europe League: Start einer europäischen NBA-Liga bis 2027

Podcast​