sportsbusiness.de

Champions League: Amazon bestätigt Deutschland-Rechte – Dazn baut Engagement aus [Exklusiv]

(C) Gepa Pictures

Diesen Artikel teilen

Wie die Deutsche Presse-Agentur (DPA) berichtet, hat Amazon einen neuen Vertrag mit der UEFA über die Medienrechte an der reformierten Champions-League abgeschlossen. Magenta hat entgegen Marktgerüchten keine Rechte erworben, Dazn zeigt künftig noch mehr Spiele.

++ sportsbusiness.de exklusiv von Michael Fiala ++

Update (7.12.2022, 18:00) – Auch die Verlängerung von DAZN wurde mittlerweile von mehreren Medien bestätigt:

DAZN hat den Vertrag mit der UEFA nach >> kicker-Informationen bis 2027 verlängert und wird pro Saison 186 der 203 Spiele in der Königsklasse live und in voller Länge übertragen – das sind 65 mehr als bislang, bedingt durch die Reform der Champions League. Dazu zählen alle Spiele am Mittwoch und mit Ausnahme einer Partie alle am Dienstag. Die Spiele werden dabei sowohl als Einzelspiele als auch in der Konferenz angeboten. Das Finale wird co-exklusiv ebenfalls auf DAZN gezeigt.

Demnach kann Amazon laut der DPA ab der Saison 2024/25 für drei Spielzeiten je 17 Spiele live zeigen. Prime Video hat laut Vertrag ein erstes Zugriffsrecht bei der Auswahl der Partie und überträgt exklusiv. Im Paket mit dabei sind auch Highlights der anderen Begegnungen am jeweiligen Spieltag. Amazon hatte zuvor bereits einen ähnlichen Vertrag für Großbritannien abgeschlossen.

Amazon hat in Deutschland bereits in der aktuellen Rechteperiode seit 2021/22 einen Vertrag  mit der UEFA und überträgt aktuell die Top-Partie am Dienstag, der Rest läuft in Deutschland bei DAZN. Im frei zu empfangenden Fernsehen gibt es Zusammenfassungen am Mittwoch und das Endspiel beim ZDF.

Steigt Magenta ein?

In Kürze werden auch die weiteren Entscheidungen für den deutschen Markt erwartet. Wie sportsbusiness.de Recherchen ergeben haben, könnte dabei Magenta eine Rolle spielen. Auch DAZN soll diesen Informationen zufolge wieder Rechte für die Saison ab 2024/25 erwerben. (Update: Magenta hat sich schlussendlich in Deutschland keine Rechte gesichert).

Für den österreichischen Markt wird auch eine Änderung erwartet, wie sportsbusiness.de in Erfahrung bringen konnte: Demnach dürfte die Free-TV-Ära von ServusTV (alle Bewerbe) und ORF (Europa- und Conference-League) vorbei sein (>> Artikel: „Aus für Free-TV in Österreich“).

Alles zum Thema „Medien“ auf sportsbusiness.de:

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Ski WM 2033: ÖSV schickt St. Anton ins Rennen

(c) UEFA

Unilever wird offizieller Sponsor der UEFA Women’s EURO 2025

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ CSM/ Cameron Smith

Zuschauerrekord für Frauensport in Großbritannien – 44,7 Millionen schalteten 2024 ein

(c) Canva / Pixabay

MLB und Sportradar verlängern Partnerschaft bis 2032

(c) Gepa Pictures

Idee: Neues Nationalstadion mit Skihalle

Podcast​