sportsbusiness.de

Finnland und Lettland werden Gastgeber der IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft 2023

(c) Pixabay

Diesen Artikel teilen

Der Internationale Eishockeyverband (IIHF) hat die Austragungsorte seiner nächsten beiden Weltmeisterschaften bestätigt.

Das Turnier 2023 wird in Finnland und Lettland stattfinden, während die Eishockey-Weltmeisterschaft 2026 in der Schweiz ausgetragen wird.

Nächstes Jahr wird das Turnier nun vom 12. bis 28. Mai in Tampere und Riga ausgetragen. Die neu eröffnete Nokia Arena in Tampere wird als Hauptaustragungsort dienen, wie schon bei der kürzlich abgeschlossenen 2022 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft, bei der Finnland den Titel gewann. In der Arena in Tampere werden auch eine Vorrundengruppe, zwei Viertelfinalspiele sowie alle Halbfinal- und Medaillenspiele ausgetragen.

Als Nebenschauplatz dient die Arena Riga, die bis zu 9.550 Zuschauer fassen kann. In der lettischen Arena werden eine Vorrundengruppe und zwei Viertelfinalspiele ausgetragen. Neben den beiden Arenen sind Fanzonen geplant.

Die Schweiz wurde inzwischen als Gastgeber der 2026 IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft bestätigt. Die Spiele werden vom 15. bis 31. Mai 2026 in Zürich und Freiburg ausgetragen.

Die Swiss Life Arena in Zürich, die noch in diesem Jahr im Stadtteil Altstetten eröffnet wird, dient als Hauptaustragungsort der Veranstaltung und bietet bis zu 11.200 Zuschauern Platz für Eishockeyspiele. Die BCF-Arena in Freiburg wird als Nebenschauplatz für die Veranstaltung dienen und 7.100 Zuschauer fassen.

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Ski WM 2033: ÖSV schickt St. Anton ins Rennen

(c) UEFA

Unilever wird offizieller Sponsor der UEFA Women’s EURO 2025

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ CSM/ Cameron Smith

Zuschauerrekord für Frauensport in Großbritannien – 44,7 Millionen schalteten 2024 ein

(c) Canva / Pixabay

MLB und Sportradar verlängern Partnerschaft bis 2032

(c) Gepa Pictures

Idee: Neues Nationalstadion mit Skihalle

Podcast​