sportsbusiness.de

Nightrace in Schladming zieht Gäste aus 36 Nationen an

(c) Martin Huber

Diesen Artikel teilen

Die beiden Nachtrennen in Schladming haben vergangenes Jahr Fans aus insgesamt 36 Nationen begrüßen dürfen, wie eine Analyse des Telekomanbieters “Drei” ergeben hat. Und auch Broadcaster ORF darf sich über Topquoten freuen.

Die Schladminger Planai wird in dieser Woche wieder Schauplatz des legendären “Nightrace” sein. Wie schon im Vorjahr erwarten die Zuschauer mit dem Nacht-Riesentorlauf am Dienstag (23.1.) und dem Nachtslalom am Mittwoch (24.1.) auch heuer wieder Hochspannung im Doppelpack. Die spektakulären Flutlicht-Rennen sowie ein attraktives Rahmenprogramm locken Gäste aus nah und fern ins steirische Ennstal.  

Eine Besucherstrom-Analyse aus dem Vorjahr liefert interessante Erkenntnisse: So waren Fans aus insgesamt 36 Nationen angereist, wobei mehr als 60 Prozent der internationalen Gäste zwischen einer und sieben Nächten in der Region Schladming-Dachstein verweilten.

Wirtschaftlicher Erfolg

“Veranstaltungen wie das Nightrace sind für uns natürlich außerordentlich wertvoll, und durch den zusätzlichen Nacht-Riesentorlauf hat sich dieser Impact nochmals verstärkt”, bestätigt Mathias Schattleitner, Geschäftsführer im Tourismusverband Schladming-Dachstein. “Für die gesamte Region hat sich die Veranstaltung nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich zu einem Mega-Erfolg entwickelt. Neben den direkt mit dem Rennen verbundenen Umsätzen wie Nächtigungen und Tickets kommt noch eine sehr hohe Umwegrentabilität hinzu.”

Bild: Martin Huber

Neben dem Tourismus profitieren auch viele weitere Branchen wie Handel und Gewerbe – immerhin gibt jeder Nightrace-Gast im Schnitt laut Hochrechnungen über 250 Euro aus.”

Österreich vor Deutschland

An den Abenden der Rennen selbst ist die Verweildauer der Besucher wie erwartet besonders hoch. Laut Analyse des Telekomanbieters “Drei”, bei der im Vorjahr Daten aus dem Mobilfunknetz anonym ausgewertet wurden, verbrachten die Besucher durchschnittlich etwa 6 Stunden und 50 Minuten im Zielstadion sowie rund um die “Weltcupmeile” mit zahlreichen Gastro-Ständen, DJ und Live-Programm im Zentrum von Schladming. In Bezug auf die Herkunftsländer der Gäste liegt Deutschland nach Österreich auf Rang zwei, danach folgen Dänemark, Polen und Großbritannien auf den weiteren Plätzen. Etwa 32 Prozent der Besucher aus dem Ausland waren Tagesgäste, während 63 Prozent der internationalen Fans zwischen einer und sieben Nächten blieben.

Quotengarant für den ORF

Nicht nur vor Ort, sondern auch im TV ist das Nightrace sehr beliebt. Den Slalom sahen vergangenes Jahr Bis zu 1,680 Millionen im zweiten Durchgang live via ORF 1, im Schnitt waren es 1,513 Millionen bei 49 Prozent Marktanteil (49 bzw. 65 Prozent in den jungen Zielgruppen). Das war Schladming-Topwert seit 2020. Und auch der erstmals ausgetragene Riesentorlauf kam über die „Million“: Bis zu 1,284 Millionen waren damals beim zweiten Durchgang des ersten „Nightrace“-Riesenslaloms via ORF 1 live dabei, im Schnitt waren es 1,027 Millionen bei 34 Prozent Marktanteil (34 bzw. 46 Prozent in den jungen Zielgruppen).

Die Video-Streamings von den beiden Schladminger Nightraces auf der ORF-TVthek, im sport.ORF.at-Newsroom und im ORF-Ski-alpin-Special wurden ebenfalls stark genutzt: Laut Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) erzielten die via Web und App verfügbaren Live-Streams und Videos-on-Demand des ORF vom Slalom und Riesenslalom in Österreich insgesamt 386.000 Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge), 1,1 Millionen Bruttoviews (registrierte Videostarts) und ein Gesamtnutzungsvolumen von 12,3 Millionen Minuten. Stärkster Live-Stream war der zweite Durchgang des Slaloms am Dienstag mit einer Durchschnittsreichweite von 52.000.

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Ski WM 2033: ÖSV schickt St. Anton ins Rennen

(c) UEFA

Unilever wird offizieller Sponsor der UEFA Women’s EURO 2025

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ CSM/ Cameron Smith

Zuschauerrekord für Frauensport in Großbritannien – 44,7 Millionen schalteten 2024 ein

(c) Canva / Pixabay

MLB und Sportradar verlängern Partnerschaft bis 2032

(c) Gepa Pictures

Idee: Neues Nationalstadion mit Skihalle

Podcast​