sportsbusiness.de

OOH-Kampagne von win2day: Chancengleichheit statt WM im Fokus [Exklusiv]

Diesen Artikel teilen

In diesen Wochen setzt win2day eine österreichweite OOH-Kampagne im Zuge der neuen Markenlinie „Es lebe Fairplay“ um. Managing Director Georg Wawer erklärt die Hintergründe der Kampage.

++ sportsbusiness.de exklusiv von Michael Fiala ++

Im September startete win2day die neue Kampagne „Es lebe Fairplay“ auf allen Ebenen (>> siehe hier). Aufmerksamen Beobachtern ist die breite Umsetzung u.a. mit TV-Spots in den vergangenen Wochen aufgefallen. Im Zuge der neuen Markenlinie wurde und wird aktuell auch eine OOH-Kampagne rund um die Weltmeisterschaft 2022 umgesetzt, die sich bewusst nicht mit dem Großevent auseinandersetzt.

Gemeinsam mit der Agentur „Jung von Matt“ entwickelt, wurden von 24. November bis 7. Dezember österreichweit City Lights bespielt. Seit 5. Dezember bis inklusive 18. Dezember folgen Premiumboards.

Im Gespräch mit sportsbusiness.de erklärt Georg Wawer, Managing Director von win2day, die Hintergründe der Kampagne:

Was ist eigentlich der Hintergrund der Fairplay Kampagne?

Georg Wawer: „Da muss ich kurz ausholen. Kennen Sie Paris–Roubaix? Das ist ein Klassiker im Straßenradsport. Bei diesem legendären Eintagesrennen waren 2021 erstmals auch die Frauen am Start. Aber die Gewinnerin bei den Frauen erhielt nur etwas mehr als 5 % der Summe, die ihrem männlichen Pendant überwiesen wurde. Insgesamt erhielten die Top Ten der Männer 90.000 Euro, für die zehn besten Frauen gab es aber lediglich 7.005 Euro (!) an Prämien. Das muss man sich mal vorstellen. Die fahren die gleiche Strecke, durchleben die gleichen Strapazen und bekommen ein lächerliches Trinkgeld.“

Wie hat dieses Thema dann auf win2day „abgefärbt“?

„Zur gleichen Zeit haben wir uns intensiv mit dem Thema Sportsponsoring beschäftigt. Und auch hier waren die Zustände nicht besser. Wenn für Sport Geld ausgegeben wurde bzw. wird, dann in erster Linie für Männersport. Dieser Ansatz ist aber etwas, das so gar nicht zu unserer Haltung und zu unserem Auftrag passt. Als einzig konzessionierter Anbieter für Online Glücksspiel sind wir verpflichtet, dass alle die gleichen Chancen haben. Wir kommen dieser Verpflichtung nach, in dem wir uns nicht nur an alle gesetzlichen Vorgaben halten, sondern diese auch mit eigenen Maßnahmen übererfüllen wollen. Schließlich ist diese Lizenz die Basis unserer Geschäftstätigkeit.“

Was bedeutet Chancengleichheit für win2day?

„Diese Chancengleichheit endet für uns nicht beim Glücksspiel. Chancengleichheit umfasst für uns Begriffe wie Gleichberechtigung, Diversität, Inklusion und Nachhaltigkeit. Das ist unser gesellschaftlicher Auftrag.“

Ganz gleich, welchen Bereich wir fördern: Wir unterstützen Herren-, Damen- und Behindertensport immer mit der gleichen Wertschätzung. Wir stellen das Gemeinsame vor das Trennende, egal ob als Sponsor der obersten Spielklassen, von Großevents oder als Partner der Nationalteams. Das ist für uns Fairplay.

Georg Wawer

Wie und mit wem wurde die Kampagne umgesetzt?

„Unsere Fairplay Kampagne, die wir gemeinsam mit Jung von Matt umgesetzt haben – aktuell schwerpunktmäßig im Bereich OOH – stellt genau diese unsere Haltung in den Mittelpunkt unserer Markenkommunikation. Dies ist natürlich auch die Basis unseres Sponsorings. Ganz gleich, welchen Bereich wir fördern: Wir unterstützen Herren-, Damen- und Behindertensport immer mit der gleichen Wertschätzung. Wir stellen das Gemeinsame vor das Trennende, egal ob als Sponsor der obersten Spielklassen, von Großevents oder als Partner der Nationalteams. Das ist für uns Fairplay. Aus Fairplay-Gründen haben wir uns übrigens auch entschieden, keine eigene WM-Werbekampagne für die Fußball WM zu machen. Wir setzen auch und gerade im Zeitraum der WM wie in den letzten Monaten auf unsere Fairplay Kampagne. Mein persönliches Lieblingssujet ist übrigens Basketball, das Herren-, Damen- und Behindertensport auf Augenhöhe zeigt.“

Bildergalerie OOH-Kampagne

Neueste Beiträge

(c) Gepa Pictures

Ski WM 2033: ÖSV schickt St. Anton ins Rennen

(c) UEFA

Unilever wird offizieller Sponsor der UEFA Women’s EURO 2025

(c) GEPA pictures/ ZUMA Press/ CSM/ Cameron Smith

Zuschauerrekord für Frauensport in Großbritannien – 44,7 Millionen schalteten 2024 ein

(c) Canva / Pixabay

MLB und Sportradar verlängern Partnerschaft bis 2032

(c) Gepa Pictures

Idee: Neues Nationalstadion mit Skihalle

Podcast​