Real Madrid ist laut einer Studie von KPMG, einem weltweiten Netzwerk von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen, mit einer Bewertung von 2,9 Milliarden Euro der wertvollste europäische Fußballverein.
Der Bericht „Football Clubs Valuation“ der Professional Services Company: The European Elite 2021′ hat herausgefunden, dass der kollektive Wert von Eliteteams in Europa aufgrund von Covid-19 im Jahresvergleich um 6,1 Milliarden Euro gesunken ist.
KPMG setzte den spanischen Rekordmeister Real Madrid das dritte Jahr in Folge an die Spitze als wertvollster Fußballverein des Kontinents, vor Barcelona, das mit 2,8 Milliarden Euro bewertet wurde, und Manchester United mit 2,6 Milliarden Euro.
Barca und United tauschten in der diesjährigen Liste die Plätze, während der deutsche Meister Bayern München und der Premier-League-Club Liverpool auf den Plätzen vier und fünf blieben. Die beiden Vereine wurden mit 2,6 Milliarden Euro bzw. 2,2 Milliarden Euro bewertet.
In den Top Ten rückte Paris Saint-Germain um einen Platz auf den achten Rang vor und wird mit 1,7 Milliarden Euro bewertet. Der italienische Klub Juventus Turin kehrte mit einem Wert von 1,4 Milliarden Euro in die Top Ten zurück und verdrängte Arsenal, die seit der ersten Ausgabe des KPMG-Rankings im Jahr 2016 sechs Positionen verloren haben.
Bei allen Vereinen unter den ersten zehn Plätzen ist der Unternehmenswert (EV) seit der letztjährigen Studie gesunken. Der Wert von Real Madrid sank um 570 Millionen Euro oder 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. United erlitt den größten Rückgang mit 681 Millionen Euro, was 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Einnahmen der Top-Ten-Klubs machten fast 60 Prozent der Gesamteinnahmen aller 32 in dem Bericht berücksichtigten Klubs aus, während sie nur ein Drittel des gesamten Nettoverlustes ausmachten.
Insgesamt sanken die aggregierten Unternehmenswerte der 32 Top-Vereine im KPMG-Bericht um 6,1 Milliarden Euro bzw. 15 % gegenüber dem Vorjahr auf 33,6 Milliarden Euro, ein Wert, der leicht über dem des Jahres 2018 liegt. Die Studie stellte fest, dass die Einnahmen aus Übertragungen und Spieltagen am stärksten von Covid-19 beeinträchtigt wurden. Im Gegensatz dazu stiegen die kommerziellen Einnahmen leicht an, was vor allem auf Verträge zurückzuführen ist, die vor Beginn der Pandemie abgeschlossen wurden.
Die Studie lenkt die Aufmerksamkeit auch auf die Netto-Ergebniszahlen für 2019/20, die „ein erschreckendes Bild“ von den negativen Auswirkungen von Covid-19 vermitteln. Von den 80 Vereinen, die ihre Finanzergebnisse bisher veröffentlicht haben, verzeichneten sie einen Gesamtnettoverlust von 2,04 Milliarden Euro.
„Im heutigen, hochgradig vernetzten Fußball-Ökosystem sind Reformen notwendig, die einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und alle Stakeholder einbeziehen“, sagte Andrea Sartori, KPMGs globaler Leiter des Bereichs Sport und Autor des Berichts.
„Eine Überprüfung der Governance und eine Neuverteilung der Macht, eine Verkleinerung der Ligen und eine Rationalisierung der Spielkalender, ein Gleichgewicht zwischen sportlichen Leistungen und finanzieller Vorhersehbarkeit, die Schaffung regionaler Ligen durch die Zusammenlegung kleinerer heimischer Ligen und nicht zuletzt die Neugestaltung des FFP mit einem Fokus auf strengere Kostenkontrollmechanismen – das sind einige der Reformen, die in Betracht gezogen werden sollten.“